

Fundort
Zentrum des Dinosaurier-Freilichtmuseums ist das Naturdenkmal "Saurierfährten" mit über 300 versteinerten Dinosaurierspuren. Die 1980 gefundenen Dinosaurierfährten von Münchehagen wurden 2006 als bedeutender "Nationaler Geotop" ausgezeichnet. Im gleichen Jahr wurde das Dinosaurier-Freilichtmuseum Mitglied der "National Geographic Society". Seit 2004 gräbt unser Museum im benachbarten Steinbruch immer wieder neue Dinosaurierspuren aus. Auf speziellen Exkursionen in den Steinbruch können Besucher diese Spurengrabungen besichtigen.


Dinospuren
Spurenfunde: Iguanodon, Neovenator und Sauropoden
Fundort: Münchehagen
Zeitalter: Unterkreide, vor 139 Mio. Jahren
Im Steinbruch der Firma Wesling in Münchehagen werden heute noch exzellent erhaltene Dinosaurierspuren aus der Kreidezeit gefunden.
In den letzten Jahren wurden Fährtenzüge von Ornithopoden und Theropoden wissenschaftlich erforscht und ausgegraben.
Die geborgenen Spuren werden den Besuchern in der Fährtenhalle des Dinoparks präsentiert.


Dinoknochen
Name: Europasaurus holgeri
Fundort: Harz
Zeitalter: Oberjura, vor 154 Mio. Jahren
Die Knochen des Zwergdinosauriers Europasaurus nehmen eine besondere Stellung bei unserer Fossilienpräparation ein. Diese Dinosaurierart wurde weltweit in nur einem einzigen Steinbruch in Niedersachsen gefunden und geborgen. In unserer Fossilienpräparation werden diese Versteinerungen vor den Augen der Besucher live präpariert und erforscht. Weltweit gibt es keinen anderen Dinosaurier, von dem so viele Knochen unterschiedlicher Altersstadien gefunden wurden.


Eiszeitfunde
Knochenfunde: Mammut, Wollnashorn und Co.
Fundort: Mittelweser-Region
Zeitalter: Quartär, vor 115.000 - 10.000 Jahren
Unsere Sammlung umfasst mehr als 2.500 eiszeitliche Knochenfunde von über 10 verschiedenen eiszeitlichen Tierarten, wie Wolf, Polarfuchs, Höhlenbär und Höhlenlöwe.
Diese fossilen Knochen bilden eine der vollständigsten Sammlungen eiszeitlicher Funde in Europa.


Ausstellung
Giganten der Eiszeit
Über 200 ORIGINAL-FOSSILIEN aus Niedersachsen und andere spektakuläre Entdeckungen prähistorischer Tiere erwecken die verlorene Welt von Mammut, Wollnashorn, Säbelzahnkatze und Co. zu neuem Leben.
Die Erlebnis-Ausstellung bietet die Möglichkeit, interaktiv die wissenschaftlichen und spannenden Geheimnisse der Eiszeit und deren Auswirkung auf die Lebewesen unserer Zeit zu erkunden und zu verstehen. An rund 30 einzigartigen Exponaten, wissenschaftlichen Stationen, lebensgroßen Rekonstruktionen von gigantischen Eiszeittieren sowie einer Vielzahl von originalen Fossilien aus Deutschland/Niedersachsen, können kleine und große Forscher erfahren, wie dieses Eiszeitalter die Erde veränderte.
Wer wissen möchte, wie sich ein echter Mammutknochen anfühlt, ist hier genau richtig!