

Erdzeitalter
Rund 400 Millionen Jahre auf 2,5 Kilometern: der Rundweg durch das Dinosaurier-Freilichtmuseum
Unser Rundweg ist in geologische Abschnitte unterteilt, die den verschiedenen Perioden des Phanerozoikums ("Zeitalter des sichtbaren Lebens") entsprechen. In jedem Abschnitt sind lebensechte Rekonstruktionen von charakteristischen oder besonders imposanten, ausgestorbenen Tieren des entsprechenden Zeitalters in originaler Lebensgröße ausgestellt.


Dinozeiten
Im Dinopark Münchehagen wandern Sie mit Ihrer ganzen Familie durch längst vergangene Dinozeiten und erleben die Faszination unserer Dinosaurier hautnah!
Sie erfahren anhand von über 300 lebensechten Dinosaurier-Rekonstruktionen und anderen Urzeittieren in Originalgröße alles über die faszinierende Entwicklung des Lebens in der Erdgeschichte. Alle prähistorischen Tierrekonstruktionen unseres Dinoparks werden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Wissenschaftlern auf Basis der jeweils neuesten Forschungsergebnisse rekonstruiert.
Sie besuchen eine echte Dinosaurierfundstelle! Zentrum unseres Dinoparks ist das Nationale Geotop "Dinosaurierfährten" mit über 300 versteinerten Dinosaurier-Spuren, die auch heute noch aktiv erforscht werden.


Die Trias: 251-200 Millionen Jahre vor heute
Mit der Trias begann das "Erdmittelalter", das Zeitalter der Dinosaurier. Das Erfolgsrezept der Dinosaurier war ihre Körperhaltung. Die ersten Dinosaurier wie zum Beispiel Eoraptor perfektionierten ihren Fortbewegungsapparat: sie verlagerten die Hinterbeine senkrecht unter ihren Körper und begannen auf den Hinterbeinen zu laufen, was ihre Geschwindigkeit beträchtlich erhöhte.
Im Dinopark Münchehagen "leben" verschiedene fleisch- und pflanzenfressende Dinosaurier aus der Trias: besonders interessant sind die friedlichen Plateosaurier, die Vorfahren der riesigen Langhalssaurier, und der merkwürdig gepanzerte Typothorax.
Im Unterholz lauert der flinke Raubsaurier Coelophysis auf kleine Beutetiere wie Eidechsen
oder Libellen.


Der Jura: 200-142 Millionen Jahre vor heute
Unsere Vorstellung von der Welt der Dinosaurier im Jura wird in erster Linie von der Gruppe der Echsenbeckensaurier dominiert. Sie umfasst sowohl die großen Langhalsdinosaurier, als auch die gefährlichen, fleischfressenden Raubsaurier. Zu den berühmtesten Vertretern der zweiten Großgruppe, der Vogelbeckensaurier, gehören Tiere wie der "schildtragende" Stegosaurus.
Der Jura im Dinopark ist sehr dicht von vielen unterschiedlichen Dinosauriern bewohnt. Gleich zu Beginn dieses Erdzeitalters lebt einer der gefährlichsten Raubsaurier, der Allosaurus. Mit seiner Familie hat er dort ein kleines Gebiet komplett beansprucht. Die direkte Nachbarschaft des Allosaurus ist nicht gerade ungefährlicher...der Ceratosaurus - die "Horn-Echse" - durchstreift die Wälder auf der Suche nach kleineren Beutetieren und auf einem Hügel frisst eine Gruppe Stegosaurier in niedrigen Farnsträuchern. Dann begegnet Ihnen unser größter Dinosaurier, der Seismosaurus! Dieser friedliche Koloss bringt mit einer Länge von 45 Metern und einer Höhe von 9 Metern die Erde zum Beben. Auf dem Holzsteg zum Naturdenkmal „Dinosaurierfährten" haben Sie dann die Möglichkeit ein "Selfie" mit unserer friedlichen Diplodocusherde zu machen, die gerade von einem Torvosaurus attackiert wird.


Die Kreide: 142 - 65 Millionen Jahre vor heute
Für die Dinosaurier bedeutete die Kreide einen zweiten Höhepunkt in ihrer Entwicklung: die Vogelbeckensaurier dominierten das Artenspektrum der pflanzenfressenden Dinosaurier und bei den Raubsauriern hatten sich viele befiederte Formen entwickelt.
Am Ende der Kreidezeit begegnen Sie endlich unserem berühmtesten Bewohner: Tyrannosaurus rex oder auch kurz T-rex genannt. Diese gewaltige "Fressmaschine" ist der König der fleischfressenden Dinosaurier und eine Ikone für alle Dinosaurier-Fans. Selbst größere Raubsaurier wie Giganotosaurus oder Spinosaurus werden nie die Popularität von T.rex erreichen.


Herrscher der Lüfte: Die Flugsaurier
In der Trias vor 228 Millionen Jahren bevölkerten erstmals Flugsaurier den Himmel. Diese nicht mit den Dinosauriern verwandten Reptilien waren die ersten Wirbeltiere, die erfolgreich den aktiven Flug entwickelten.
Im Dinopark Münchehagen begegnen Ihnen diese fliegenden Reptilien am höchsten Ort des Parkes: unseren Flugsaurierberg bewacht der Quetzalcoatlus und der Pteranodon umsorgt seine frisch geschlüpften Baby-Flugsaurier.


Herrscher der Meere: Die Wassertiere
Zwei ebenfalls neue Tiergruppen die im Wasser lebten, waren die Fischsaurier und die Flossenechsen.
Im urzeitlichen Meer und Teichen des Dinoparks tauchen Fischsaurier wie Ophthalmosaurus und gefräßige Riesenhai Megalodon auf. So wunderschön die Bewohner unserer "Gewässer" auch erscheinen: Bitte verlassen Sie niemals die Uferzone oberhalb des "Urmeeres": unser Liopleuropdon, ein großer Pliosaurier, fischt auch gerne mal an Land... Der ein oder andere unvorsichtige Suchomimus ist beim Fischen am Ufer schon verschwunden.


Die ersten Säugetiere
In der Jurazeit entwickelten sich die ersten Säugetiere, da sich diese aber gegen die schnellen Dinosaurier nicht durchsetzen konnten, fristeten sie für die nächsten 150 Millionen Jahre eher ein Schattendasein. Erst im Zeitalter der Säugetiere, dem Tertiär, nutzten Sie den Platz, den die Dinosaurier hinterlassen hatten und entwickelten sich in kürzester Zeit von kleinen, unscheinbaren Formen zu stattlichen Kolossen.
Im Dinopark begegnen Ihnen nicht nur Dinosaurier, sondern auch riesige Säugetiere, die zur südamerikanischen Megafauna gehören: allen voran das Riesenfaultier Megatherium, der keulenbewehrte Doedicurus, ein schuppiger Verwandter der Gürteltiere, und das merkwürdige Huftier Macrauchenia.
Und natürlich werden Sie auch unseren Mammut-Bullen auf der eiszeitlichen Hochebene "haarnah" erleben! Aber Vorsicht! Sie befinden sich im Jagdrevier der Säbelzahnkatzen: Smildodon und Homotherium!


Dinoknochen
In unserem hauseigenen Live-Präparationslabor können alle Schritte der Dinoforschung mitverfolgt werden. Das Labor ist frei einsehbar, so dass man den Präparatoren bei ihrer Arbeit, von der Freilegung der versteinerten Knochen bis hin zur Montage eines vollständigen Dinosaurierskelettes, zusehen kann.
Als anerkanntes Forschungs- und Kompetenzzentrum arbeitet der Dinopark seit Jahren in Kooperation mit dem Steinmann-Institut der Universität Bonn und dem Landesmuseum Hannover zusammen.